Als CMS (Content Management System) bietet WordPress gleich eine ganze Reihe an Vorteilen. Mit welchen Möglichkeiten WordPress aufwartet und welche Gründe für den WordPress-Einsatz 2023 sprechen, erfährst du hier.
WordPress ist als CMS sehr beliebt und wird seit vielen Jahren für vielerlei Webseiten wie Blogs, Communities und Co. verwendet. Dabei wird WordPress immer wieder mit Updates versorgt, es gibt eine Vielzahl an Themes, Plugins und Funktionen und man kann WordPress zudem immer ganz an die eigenen Anforderungen und Ansprüche anpassen.
Warum du auch im Jahr 2023 auf WordPress setzen solltest, kannst du hier ganz einfach nachlesen. Du bekommst 13 gute Gründe geliefert, weshalb WordPress als CMS gut geeignet ist und erfährst auch, welche Vorteile dir die Verwendung für deine Webseite bieten kann.
Diese 13 Gründe sprechen für die Nutzung von WordPress
WordPress ist nicht nur kostenlos und wird mit jedem neuerlichen Update verbessert und optimiert, sondern bietet auch eine ganze Reihe an Funktionen und Möglichkeiten zur Gestaltung deiner Webseite. Daher solltest du diese 13 Gründe auf jeden Fall kennen, warum WordPress als CMS eine ideale Wahl darstellt.
Grund 1: Die System-Anforderungen sind niedrig
WordPress benötigt für den Betrieb lediglich PHP sowie eine SQL-Datenbank. Daher läuft das CMS auch auf den meisten Webspaces ohne Probleme. Die Grundanforderungen sind also gering und ein solcher Webspace ist bereits für wenig Geld (etwa 5 EUR/Monat) zu haben.
Zusätzlich kannst du WordPress ganz einfach installieren. Bei vielen Hostern ist dies sogar mit nur wenigen Klicks möglich und die Installation läuft (beinahe) ganz von alleine. WordPress ist daher auch für Anfänger gut geeignet und fast schon selbsterklärend.
Grund 2: WordPress kostet nichts, bietet aber viel
Ein weiterer klare Grund für WordPress als CMS liegt darin, dass WordPress kostenlos nutzbar ist. Der Code ist Open Source und läuft unter der GPL-Lizenz. Das bedeutet, dass WordPress problemlos auch für kommerzielle Zwecke nutzbar ist.
WordPress ist zudem über den Quellcode frei einsehbar und man hat auch als Anwender immer die Möglichkeit, alles im Blick zu behalten. Auch das spricht klar für den Einsatz dieses CMS.
Grund 3: Suchmaschinenoptimierung fällt mit WordPress leicht
WordPress basiert auf einem Code, der äußerst suchmaschinen-freundlich ist. Das bedeutet, dass du bei Google und Co. gut ranken kannst, selbst wenn du nicht allzu viele Einstellungen vornimmst. Je nach vorhandener Konkurrenz sind durchaus Platzierungen ganz vorne möglich. Setzt man dazu noch ein SEO Plugin für WordPress ein, verschafft man sich schnell einen Vorteil gegenüber anderen Content Management Systemen.
Aus SEO-Sicht bietet sich die WordPress Verwendung also an und kann dir einen großen Nutzen bringen. Die erwähnten SEO Plugins sind zudem ein weiterer Grund, WordPress als CMS einzusetzen.
Grund 4: Es gibt unzählige Plugins und Erweiterungen
Zig Plugins aus allen möglichen Bereichen machen es dir leicht, WordPress ganz an deine Anforderungen anzupassen. So kannst du Cookie Banner per Plugin einrichten, Social Networks verknüpfen oder auch Kalender in deine Seiten integrieren. Es gibt bei den WordPress Plugins beinahe nichts, was es nicht gibt.
Das macht WordPress sehr flexibel und vielseitig verwendbar. Einen Umstand, den du dir zunutze machen kannst und solltest. Zahlreiche Plugins sind ebenfalls kostenlos, jedoch gibt es auch kostenpflichtige Erweiterungen für das CMS.
Grund 5: WordPress kann als Online Shop genutzt werden
Du kannst WordPress nicht nur für Blogs oder Info-Seiten nutzen, sondern mit dem richtigen Plugin auch zu einem Online Shop aufrüsten. WooCommerce ist dafür beispielsweise wunderbar geeignet und kann – ebenso wie WordPress – komfortabel eingerichtet werden.
Wenn du also online verkaufen möchtest, bietet sich WordPress auch dafür an und bietet dir zahlreiche Optionen.
Grund 6: Die Community hilft schnell weiter
Bei Fragen und Problemen rund um WordPress, die Themes oder auch Plugins hast du jederzeit die Möglichkeit, dich an die große Community zu wenden und um Rat zu fragen. Vor allem im englischsprachigen Bereich kannst du dir beinahe sicher sein, zeitnah eine Antwort zu erhalten. Doch auch für deutschsprachige Nutzer gibt es eine entsprechende Community, Gruppen in Sozialen Netzwerken oder vereinzelt auch Stammtische.
Probleme mit WordPress lassen sich auf diesem Weg schnell aus der Welt schaffen.
Grund 7: Nutzung ist denkbar einfach und fast schon intuitiv
Auch ohne große Vorarbeit kannst du mit WordPress schnell und zuverlässig agieren. Durch Tutorials kommt man mit dem CMS sehr gut zurecht und kann schnell herausfinden, wie was genau funktioniert. Auch Einsteiger haben die Chance, mit WordPress ohne viel Aufwand einen Blog zu starten oder eine Landingpage zu erstellen.
Zusätzlich gibt es zu WordPress oft auch Schulungen, Workshops oder Webinare, in denen du dein Wissen und Know-how vertiefen und intensivieren kannst.
Grund 8: WordPress ist ein vielseitiges Werkzeug – für Anfänger und Profis
Im Großen und Ganzen ist WordPress trotz aller Simplizität sehr vielseitig und ein umfangreiches Werkzeug. Du kannst damit eine ganze Reihe an Funktionen nutzen, Multisites einrichten oder deine Webseite direkt auch in anderen Sprachen zur Verfügung stellen. Für jeden Einsatzbereich bietet WordPress passgenaue Lösungen und kann entsprechend eingerichtet werden.
Als Anfänger kommst du mit WordPress schnell zurecht und als Profi kannst du deine Seiten exakt so einrichten, wie du es möchtest. Das bieten andere Content Management Systeme in vielen Fällen nicht, vor allem nicht in dem Umfang.
Grund 9: Updates sind ganz schnell installiert
Wie bereits erwähnt, gibt es für WordPress immer wieder Updates – für das System an sich, für die Plugins und auch für die Themes. Das Schöne daran: diese kannst du ganz schnell und simpel mit einigen Klicks installieren.
Eine Übersichtsseite liefert dir dazu alle Informationen, die du brauchst und listet alle Updates auf, die du installieren kannst. Ein Tipp dazu: Fertige vorab ein Backup an, falls doch mal etwas schief geht. Das passiert zwar selten, allerdings bist du durch ein Backup immer abgesichert.
Grund 10: Designs und Themes gibt es zu jedem Thema
Nicht nur bei Einstellungen und Plugins bietet WordPress eine große Vielfalt, auch bei den Themes – also den Design-Templates – kannst du frei wählen. Es gibt Themes zu allen möglichen Themen, kostenlos, aber auch kostenpflichtig. Du hast mit WordPress die Gelegenheit, einfach ein passendes Design zu finden, das optimal zu deinen Ansprüchen, Themen und Co. passt.
Grund 11: Die Sicherheit ist gewährleistet
WordPress wird weltweit von zahlreichen Nutzern verwendet – und ist daher auch immer wieder ein Ziel für Angriffe. Allerdings führen diese Angriffe in aller Regel nicht zum Erfolg und WordPress ist als CMS sehr sicher für dich als Anwender.
Gibt es doch mal Sicherheitslücken, werden diese schnell geschlossen und Updates bereitgestellt. Die große Community hilft auch hier dabei, kritische Bereiche schnell zu finden und für Lösungen zu sorgen.
Grund 12: Bloggen ist mit WordPress besonders simpel
Wenn du bloggen möchtest, bist du bei WordPress absolut richtig. Du kannst mit WordPress deinen Blog ganz schnell einrichten und sofort loslegen. Die Blogfunktionen sind bei diesem CMS bereits vorinstalliert und du kannst sie sofort verwenden. Auch das ist ein Aspekt, der WordPress auszeichnet und die Nutzung kinderleicht macht.
Grund 13: WordPress ist dein All-in-One Paket
Webseite, Blog, Online Shop, Info-Page oder Community – du kannst mit WordPress nahezu alles umsetzen, was du dir vorstellst. Du kannst WordPress sehr umfangreich nutzen und bekommst ein umfassendes Werkzeug, das du ganz nach deinen Ansprüchen verwenden kannst. Als All-in-One Paket bietet dir WordPress weit mehr als diese 13 Gründe, weshalb das CMS auch 2023 eine optimale Wahl darstellt.
WordPress als CMS – Anleitung
Als CMS ist WordPress ein tolles Werkzeug und sehr einfach nutzbar. Die Einrichtung geht schnell, komfortabel und ohne viel Aufwand. So kannst du Content erstellen, verwalten und auch anderen Nutzern bereitstellen – und das alles mit insgesamt nur wenigen Klicks.
Zudem bietet WordPress dabei auch die Möglichkeit, Statistiken abzurufen und genau zu sehen, wie viele Aufrufe einzelne Inhalte haben. Durch Plugins und Erweiterungen hast du dabei die Möglichkeit, WordPress ganz an deine Anforderungen anzupassen und das CMS ohne Probleme zu nutzen.
Die Installation einer WordPress Seite klappt ohne viel Zutun und ist sehr schnell erledigt – danach kann es dann direkt losgehen. Und auch die Einrichtung von Themes, Plugins und Co. kann in aller Regel ohne Anleitung vorgenommen werden.
Es braucht nur wenig Zeit von der Installation über die Einrichtung bis hin zur Verwendung der fertigen Webseite.