Social Media in 2023: Ratgeber und Überblick

Was ist Social Media überhaupt?

Soziale Netzwerke (=Social Networks) sind virtuelle Gruppen im Web. Über diese Kanäle können sich die Nutzer austauschen, miteinander diskutieren sowie berufliche und private Beziehungen aufbauen. Außerdem besteht in den Sozialen Netzwerken die Möglichkeit, persönliche Informationen und Fotos einzustellen, Beiträge zu teilen sowie Meinungen anderer Nutzer zu liken oder zu kommentieren.

Für welche Unternehmen eignet sich Social Media?

Inzwischen nutzen auch Firmen diese Plattform für die Kommunikation mit ihren Kunden und die Vermarktung ihrer Produkte. Social Media eignet sich für Unternehmen sowohl im B2C als auch im B2B. Dabei kommt es darauf an, die passende Plattform zu finden. Welche der verschiedenen Sozialen Medien sich eignen, hängt von der Branche, der Unternehmensgröße, der Corporate Identity und von der Zielgruppe ab. Social Media Manager sollten daher einschätzen können, wo und wie oft die jeweilige Zielgruppe auf den Plattformen aktiv ist.

Die 10 wichtigsten Social Media-Kanäle für Unternehmen in 2023

  1. Facebook: Facebook steht an der Spitze der meistgenutzten sozialen Netzwerke. In 2020 nutzten weltweit 59 Prozent der Unternehmen dieses Netzwerk (Quelle: Statista). Facebook generiert rund 500.000 neue Mitglieder pro Tag. In Deutschland haben mehr als 30 Millionen Bürger einen Facebook-Account eingerichtet. Die Social-Media-Plattform wird zur privaten und beruflichen Kommunikation genutzt. Nutzer veröffentlichen hier Fotos, Statements und persönliche Informationen wie zum Beispiel ihren Beziehungsstatus. Auch Firmen sind auf Facebook präsent und verwenden das Medium, um die eigene Bekanntheit zu steigern, über Produkte zu informieren oder für sich als Arbeitgeber zu werben. Außerdem eignet sich die Plattform, um von den Kunden Anregungen, Lob und Kritik zu sammeln.
  2. Instagram: Mit knapp 28 Millionen Nutzern in Deutschland und über 800 Millionen weltweit zählt Instagram zu den erfolgreichsten sozialen Netzwerken. In der Plattform der Facebook-Tochter Instagram werden vor allem Bilder veröffentlicht und geteilt. Über die App sind viele Bildbearbeitungs-Features verfügbar. Die Beiträge werden mittels Hashtags (#) kategorisiert. Mit der Funktion „Instagram Stories“ können Nutzer Bilder und kurze Videos teilen, um damit eine Geschichte zu erzählen. Nach 24 Stunden wird eine Story automatisch gelöscht. Unternehmen wenden diese Funktion an, um ihre Produkte auf originelle Weise zu vermarkten.
  3. YouTube: YouTube ist ein Social-Media-Kanal mit einer sehr hohen Reichweite. Pro Monat werden rund sechs Milliarden Stunden Material konsumiert. In jeder Minute entstehen 100 neue Stunden Videomaterial. Die Kommentar- und Bewertungsfunktion wird rege genutzt. Nicht selten führen die Teilnehmer lebendige Diskussionen über die eingestellten Beiträge. Manche Nutzer erstellen einen eigenen Kanal und wenden sich darüber regelmäßig an ihre Community.
  4. Twitter: Die Plattform Twitter hat sich sehr schnell verbreitet. Den Schwerpunkt bildet hierbei die Diskussion aktueller Nachrichten durch die Mitglieder. Das Markenzeichen ist die Kürze der Nachrichtentexte. Denn diese sind auf 140 Zeichen begrenzt. Unternehmen nutzen das Netzwerk, um auf neue Produkte hinzuweisen und Debatten anzustoßen. Denn jeder Follower ist ein potenzieller Kunde. Twitter, zählt zu den Echtzeitmedien. Daher ist gerade für Firmen eine zeitnahe Reaktion auf Ereignisse erforderlich.
  5. Pinterest: Die Plattform zählt in Deutschland rund drei Millionen aktive Nutzer. Pinterest funktioniert wie eine virtuelle Pinnwand, auf der Bilder und Beiträge gesammelt werden. Die Pinnwände sind thematisch strukturiert. Zu den beliebten Themenbereichen gehören Mode, Wohnen, Ernährung und Reisen. Firmen nutzen die Plattform zur Ausstellung von Produkten. Dadurch können sich potenzielle Kunden inspirieren lassen. Auch zur Bindung bereits vorhandener Kunden eignet sich das Netzwerk.
  6. Vimeo: Diese Plattform ist für die Verbreitung selbstgemachter Videoinhalte entwickelt. Viele Nutzer veröffentlichen hier hochwertige Filmproduktionen mit künstlerischem Anspruch. Community-Mitglieder haben das Privileg, die Filme zu kommentieren oder zu bewerten. Zugänglich sind die Videos aber für alle Nutzer. Auch Unternehmen sind in dieser Plattform präsent, da hierüber kreative Inhalte an eine interessierte Zielgruppe vermittelt werden können.
  7. Snapchat: Die Image-Messaging-App dient der Veröffentlichung selbstgemachter Videos und Fotos. Mit Animationen können diese vorab bearbeitet werden. Mittels der „My Story“-Funktion können Nutzer das Material chronologisch sortieren und auf diese Weise eine Story aufbereiten und mit der Community teilen. Die verschickten Aufnahmen werden wenige Sekunden nach der Wiedergabe automatisch gelöscht.
  8. TikTok: Die Plattform TikTok lädt Nutzer zur kreativen Mitgestaltung ein. In der Video-Community werden kurze Videos hochgeladen und geteilt. TikTok archiviert die erfolgreichsten Beiträge auf dem Netzwerk. Dadurch ist es Firmen möglich, das Videomaterial nach Branche oder Produktkategorie zu filtern. Über die App können Nutzer außerdem Textnachrichten versenden und per Video-Anruf Kontakt miteinander aufnehmen. 83 Prozent der Nutzer haben bereits selbst ein Video auf TikTok gepostet.
  9. LinkedIn: Das Netzwerk LinkedIn hat in Deutschland rund sechs Millionen und weltweit über 330 Millionen registrierte Nutzer. Über diese Plattform können die User ein eigenes Netzwerk aufbauen und Hilfe bei der Weiterbildung oder der beruflichen Neuorientierung in Anspruch nehmen. Neben der kostenfreien Basis-Version bietet LinkedIn den Nutzern verschiedene Arten der Premium-Mitgliedschaft an.
  10. Clubhouse: Die in 2020 entwickelte App ist als virtueller Raum konzipiert, in dem Teilnehmer live miteinander kommunizieren und diskutieren. Um in den Clubhouse aufgenommen zu werden, ist es erforderlich, von einem aktiven Nutzer eingeladen zu werden. Nach der Registrierung kann das neue Mitglied zunächst zwei Freunde einladen. Dieser Mechanismus führt dazu, dass das Netzwerk kontinuierlich wächst.

Die Social Media Trends in 2023

Die Clubhouse-App befindet sich in einem außergewöhnlichen Boom. Nach Angaben des Konzerns greifen pro Woche rund zehn Millionen Nutzer auf die App zu. Sie wird auch von Spitzenpolitikern und prominenten Künstlern verwendet. Dadurch taucht der Produktname regelmäßig in den Schlagzeilen auf. Medienwissenschaftler führen den Hype auch auf die Exklusivität des Teilnehmerkreises zurück.

Ebenfalls im Trend liegt die Plattform Vero – True Social. Das Netzwerk ist ausschließlich über eine App nutzbar. Darüber können die User Fotos, Musik, Videos, Buchtipps und Orte miteinander teilen. Die Beiträge erscheinen in der zeitlichen Reihenfolge der Eintragung, ohne von einem Algorithmus sortiert zu sein. Vero verzichtet nach eigenen Angaben darauf, Daten der Nutzer für Werbezwecke zu sammeln. Um die Finanzierung zu sichern, soll in Zukunft eine pauschale Gebühr für die Nutzung erhoben werden. Das Netzwerk wird auch von vielen Firmen genutzt.

Welche Zielgruppe nutzt welche sozialen Netzwerke?

Die Deutschen verbringen im Durchschnitt eine Stunde und 19 Minuten pro Tag auf den sozialen Netzwerken (Quelle: Digital 2020 Report für Deutschland von Hootsuite und We Are Social). Fast die Hälfte der Deutschen ist auf Social Media vertreten. Durchschnittlich 5,9 Accounts haben die User eingerichtet. Bei vielen der Plattformen ist der Anteil weiblicher Nutzer auffallend hoch. Auf TikTok sind Mädchen und junge Frauen mit 60 Prozent deutlich stärker repräsentiert als Jungen und Männer mit 40 Prozent. Bei Pinterest sind sogar zwei Drittel der Nutzer weiblich.

Anteil der Nutzer von Social-Media-Plattformen nach Altersgruppen in Deutschland

In der Altersgruppe von 10 bis 15 Jahren beteiligen sich 61 Prozent der Internetbevölkerung an sozialen Netzwerken (Quelle: Statistisches Bundesamt). Im Alter zwischen 16 und 24 Jahren steigt dieser Anteil auf 89 Prozent. Zwischen 25 und 44 Jahren beträgt die Quote 73 Prozent. Die 45- bis 64-Jährigen beteiligen sich mit einem Anteil von 43 Prozent. Bei der Gruppe der über 64-Jährigen sind es 18 Prozent. Knapp zwei Drittel der 14- bis 29-Jährigen nutzen mindestens einmal wöchentlich Instagram (Quelle: Digital 2020 Report für Deutschland).

Beim Jugendanteil ragt vor allem TikTok heraus. Über 60 Prozent der Nutzer sind zwischen 10 und 29 Jahre alt. Auch Facebook und Snapchat sind in den jüngeren Altersgruppen sehr beliebt.

Wachsende Bedeutung des Social-Media-Marketings in Deutschland

79 Prozent der Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten nutzten in 2019 die Sozialen Medien (Quelle: Statistisches Bundesamt). Bei den mittelständischen und kleinen Unternehmen beträgt der Anteil 61 Prozent.

Social Media Manager sorgen dafür, dass das eigene Unternehmen in den sozialen Netzwerken präsent ist. Die Firmen haben dadurch die Möglichkeit, in kurzer Zeit viele potenzielle Kunden zu erreichen. Mit der Veröffentlichung von Kommentaren und Erfahrungen durch die Kunden erhalten Unternehmen außerdem ein Feedback. Da die Mitglieder und Nutzer viele Informationen über sich preisgeben, helfen soziale Netzwerke den Firmen außerdem, ihre Zielgruppe mit deren typischen Merkmalen so genau wie möglich zu identifizieren. Durch den Einsatz visueller Medien können Unternehmen auch die Emotionen ansprechen und eine langfristige Beziehung zu den Kunden aufbauen.

Quellen:

https://blog.hubspot.de/marketing/social-media-in-deutschland

https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/

https://de.statista.com/themen/1842/soziale-netzwerke/

https://www.bitkom.org/Marktdaten/Konsum-Nutzungsverhalten/Social-Media/index.jsp

https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Jeder-Dritte-kann-sich-ein-Leben-ohne-Social-Media-nicht-mehr-vorstellen.html

https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/social-media/die-wichtigsten-social-media-plattformen/